Aktuelles und Presse

Projekt VLUID erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt VLUID wurde im März 2025 erfolgreich abgeschlossen. Die umfangreichen Ergebnisse des Projektes wurden nunmehr insbesondere für Kommunen, die durch große Straßenbaumaßnahmen vor ähnlichen Herausforderungen stehen, in einem Leitfaden zusammengefasst, der hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden kann.
Selbstverständlich gilt das Downloadangebot auch für die interessierte Öffentlichkeit.
Download als PDF

Karl-Kellner-Ring 5. Bauabschnitt, Teil 1 (von 4 Teilen)
Ab Freitag, 23. Mai 2025, erstreckt sich das Baufeld des Bauabschnittes 5, Teil 1, vom Bereich der Lahnbrücke im Karl-Kellner-Ring bis zur Kreuzung Langgasse. Das Ende des Bauabschnitts ist für Montag, 2. Juni 2025, geplant.
Ab Freitag, 23. Mai 2025, kann auf dem Karl-Kellner-Ring vom Rathaus kommend an der Kreuzung "Neustadt" wieder in alle Richtungen gefahren werden (geradeaus, links in die Neustadt und rechts in die Langgasse).
Allerdings steht im Bereich der Baumaßnahme weiterhin nur ein gemeinsamer Fahrstreifen für geradeaus in Richtung Buderusplatz und rechts in die Langgasse zur Verfügung sowie ein Fahrstreifen zum links Abbiegen in die Neustadt.
Von der Neustadt kommend kann auf den Karl-Kellner-Ring weiterhin nur rechts in Richtung Rathaus abgebogen werden.
Deshalb bleibt die Umleitung von der Neustadt/Altenberger Straße kommend in Richtung Buderusplatz über Waldschmidtstraße, Sophienstraße und Karl-Kellner-Ring bestehen.
Unser Verkehrscockpit ist LIVE!
Daten sammeln, analysieren und sinnvoll nutzen ist ebenso ein wichtiger Teil von VLUID wie diese öffentlich zugänglich zu machen und anzuzeigen. Für die Öffentlichkeit entsteht daher ein sogenanntes "Cockpit" ausgestattet mit verschiedenen Verkehrsinformationen, beispielsweise einer Stau- und Baustellenkarte.
Hier geht's zum Cockpit!
Dieses ist ab Ende November der Öffentlichkeit zugänglich und im gleichen Atemzug startet eine Evaluation.
Darauf finden sich unter anderem folgende Informationen:
- ob und wo in der Stadt Stau ist
- wann der nächste Bus fährt und ob dieser Verspätung hat
- wie sehr die Parkhäuser belegt sind
- wo sich aktuelle und geplante Baustellen befinden.

"Ein Werkzeug gegen den Dauerstau"

B49 Infomesse in der Stadthalle Wetzlar

B49 Infomesse in der Stadthalle Wetzlar

Baustellenanzeige im Stadtbus der WVB in Wetzlar


Verkehrszählungen in Wetzlar
VLUID auf der Konferenz Zukunftsstadt 2024
![Jürgen Mück [ui!] stellt VLUID auf der Konferenz Zukunftsstadt 2024 vor](/microsite/vluid/medien/bilder/20240314_084427.jpg.scaled/b97bf7b645538b028ee90011cd5b0348.jpg)
VLUID soll Google Maps übertreffen

Erste VLUID FC-Daten in Mobilithek

THM berichtet über VLUID auf Konferenz ICIS 2023 in Hyderabad
Die ICIS ist die weltweit größte und renommierteste Konferenz im Bereich der Disziplin „Information Systems“ und die Veröffentlichung in diesem Rahmen daher ein großer Erfolg für das Forschungsteam. Dieses Jahr fand die Konferenz in Hyderabad statt, welches als eine der zentralen Technologiestandorte in Indien gilt. Das gesamte VLUID Team bedankt sich nochmals herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fokusgruppen, welche diesen Erfolg ermöglicht haben.

Alisa Lorenz mit VLUID auf Konferenz in Warschau

Wetzlarer Neue Zeitung - Verkehrszählung für Vluid startet
Am 1. Juli 2023 berichtete die Wetzlarer Neue Zeitung über die Installation neuer Zahlstellen für das Sammeln weiterer wichtiger Verkehrsdaten im Rahmen des Projektes VLUID.

Präsentation des mFUND - Projektes VLUID auf einer Mobilitätsmesse in Köln
Unter den Besuchern der Messe war auch eine Delegation des Deutschen Städtetags.


Teilnehmer für zukünftige Bürgerbeteiligungen gesucht
In den ersten Bürgerbeteiligungen, im Februar 2023, wurden in sieben Gruppen, sogenannten Fokusgruppen, von jeweils ca. 7 Personen Ideen für Lösungsansätze diskutiert und entwickelt.
Digitale Lösungsansätze können z. B. mobile Apps mit aktuellen Verkehrsinformationen und Routenempfehlungen für Autofahrer sein oder Empfehlungen für die Nutzung anderer Verkehrsmittel.
Die Perspektive der Bürgerinnen und Bürgern auf den Verkehr in der Stadt ist uns besonders wichtig. Deshalb führen wir im Laufe des Projektes weitere Bürgerbeteiligungen durch.
Wenn Sie Ihre persönliche Perspektive auf den Verkehr in der Stadt teilen und an weiteren Studien im Rahmen des Projektes teilnehmen möchten, können Sie gerne unter dem folgenden Link Ihre Kontaktdaten hinterlegen. Wir benachrichtigen Sie dann gerne für weitere Folgeinitiativen zur Bürgerbeteiligung.
Jetzt mitmachen und über folgenden Link registrieren:

Den Verkehr unter die Lupe nehmen

Kommt die Wetzlarer Stau-App?
Kongress Digitale Städte & Regionen
Am 28.09.2022 fand in Kassel der Kongress "Digitale Städte - Digitale Regionen" statt. Dies ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen. Frau Alisa Lorenz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und Expertin für Datenanalyse, hat das Projekt VLUID auf dem Kongress vorgestellt. Die Präsentation können Sie sich unter dem folgenden Link anschauen.
